Medizinprodukte-Absatzmarkt Türkei: Chancen und Herausforderungen

Medizinprodukte-Absatzmarkt Türkei: Chancen und Herausforderungen

Executive Summary

Die Türkei entwickelt sich zu einem wichtigen Absatzmarkt für Medizinprodukte mit einer Bevölkerung von 85 Millionen Einwohnern und einer wachsenden Gesundheitswirtschaft. Der Medizintechnik-Markt zeigt trotz wirtschaftlicher Herausforderungen positive Wachstumstrends und bietet deutschen und europäischen Unternehmen durch die Zollunion vereinfachte Marktzugangsbedingungen.

Marktgröße und Wachstum

Aktuelle Marktzahlen 2024/2025

Der türkische Medizintechnik-Markt weist eine dynamische Entwicklung auf. Der Markt für Medizintechnik in der Türkei erreicht ein jährliches Umsatzwachstum von 5,08% (2024-2029) und soll bis 2029 ein Marktvolumen von 7,20 Milliarden Euro erreichen. Diese Wachstumsrate unterstreicht das erhebliche Potenzial des türkischen Marktes.

Segmentspezifische Entwicklungen 2025

Chirurgiegeräte: Der Markt für Allgemeine & Plastische Chirurgiegeräte erreicht ein jährliches Umsatzwachstum von 5,78% (2025-2029) und soll bis 2029 ein Marktvolumen von 372,30 Millionen Euro erreichen. Dies zeigt das besonders hohe Wachstumspotenzial in chirurgischen Anwendungen.

Marktstruktur

Die türkische Gesundheitswirtschaft ist durch eine Mischung aus staatlicher Regulierung und privatwirtschaftlicher Initiative geprägt. Bei den Pharmaexporten belegte die Türkei 2022 mit 2 Milliarden US-Dollar nur den 29. Platz weltweit, was auf Wachstumspotenzial hinweist. Der Generika-Anteil am Gesamtmarkt lag 2022 bei etwa 35 Prozent des Wertes und 62 Prozent der verkauften Packungen.

Marktzugang und Regulatorische Rahmenbedingungen

Regulierungsbehörde TITCK

Die Türkische Agentur für Arzneimittel und Medizinprodukte (TITCK) fungiert als zentrale Regulierungsbehörde und untersteht dem türkischen Gesundheitsministerium. Die TITCK ist verantwortlich für:

  • Zulassung und Überwachung von Medizinprodukten
  • Veröffentlichung von Preislisten und Erstattungsrichtlinien
  • Durchführung von GDP-Inspektionen (Good Distribution Practice)
  • Harmonisierung mit EU-Standards

Übereinstimmungsbewertungsstellen (ÜTS) und Benannte Stellen

Rolle der ÜTS im türkischen Markt: Die Türkei hat ein System von Übereinstimmungsbewertungsstellen (ÜTS) etabliert, die ähnlich den europäischen Benannten Stellen (Notified Bodies) funktionieren. Diese Stellen sind für die Bewertung und Zertifizierung von Medizinprodukten nach türkischen Standards zuständig.

Konformitätsbewertung für europäische Hersteller

Für europäische Medizinproduktehersteller bietet das türkische System vereinfachte Verfahren:

  • Anerkennung EU-zertifizierter Produkte: Medizinprodukte mit gültigen CE-Kennzeichnungen und Zertifikaten von europäischen Benannten Stellen können unter bestimmten Bedingungen vereinfachte Zulassungsverfahren durchlaufen
  • Zusätzliche nationale Anforderungen: Trotz EU-Angleichung müssen Hersteller spezifische türkische Anforderungen erfüllen, wie die eindeutige Produktkennzeichnung mit Barcodes
  • Lokale Repräsentanz: In vielen Fällen ist die Benennung eines autorisierten Vertreters in der Türkei erforderlich

 

Kapazitätsengpässe bei Bewertungsstellen

Ähnlich wie in Europa sind auch in der Türkei Kapazitätsengpässe bei den Bewertungsstellen zu beobachten. Die gestiegenen Anforderungen der MDR-Angleichung haben zu längeren Bewertungszeiten und höheren Kosten geführt.

EU-Angleichung der Vorschriften

Die Türkei hat ihre regulatorischen Anforderungen an Medizinproduktehersteller den EU-Anforderungen angeglichen. Dies bietet europäischen Herstellern erhebliche Vorteile:

  • Vereinfachte Zulassungsverfahren für EU-zertifizierte Produkte
  • Anerkennung von CE-Kennzeichnungen unter bestimmten Bedingungen
  • Reduzierte regulatorische Barrieren durch die Customs Union

 

Übergangsbestimmungen MDR

Für Medizinprodukte mit gültigen MDD-Zertifikaten galt eine Übergangsfrist bis zum 27. Mai 2024, sofern zusätzliche nationale Bestimmungen erfüllt wurden. Unternehmen müssen nun vollständig auf die neuen MDR-Anforderungen umgestellt haben.

Marktchancen und Segmente

Wachstumssegmente 2025:

  • Chirurgiegeräte: Der Markt für Allgemeine & Plastische Chirurgiegeräte erreicht ein Wachstum von 5,78% (2025-2029) mit einem Zielvolumen von 372,30 Mio. Euro
  • Atemversorgungsgeräte: Dieser Bereich zeigt besonders starkes Wachstum mit einer globalen Marktbewertung von 25 Milliarden USD in 2022, die bis 2030 auf 38 Milliarden USD ansteigen soll (CAGR 6,5%)
  • Schmerzmittel-Segment: Erreicht ein jährliches Wachstum von 5,64% (2024-2029) mit einem Zielvolumen von 311,50 Mio. Euro

 

Demografische Treiber

Die türkische Bevölkerung von 85 Millionen Einwohnern stellt einen erheblichen Markt dar. Zusätzliche Faktoren, die das Marktwachstum antreiben:

  • Alternde Bevölkerung mit steigendem Gesundheitsbedarf
  • Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur
  • Steigende Kaufkraft der Mittelschicht
  • Wachsende Nachfrage nach modernen Medizinprodukten

 

Herausforderungen und Risiken

Preisregulierung

Das staatliche Preissystem mindert die Rentabilität des türkischen Marktes für ausländische Anbieter. Die TITCK veröffentlicht regelmäßig Preislisten, die die Margen für internationale Hersteller begrenzen können.

Währungsvolatilität

Die Schwankungen der türkischen Lira stellen eine kontinuierliche Herausforderung für die Preisgestaltung und Profitabilität dar.

Erstattungssystem

Wer Kosten über die gesetzliche oder private Krankenversicherung abrechnen möchte, muss spezielle Anforderungen erfüllen und Rezepte vorlegen. Dies kann den Marktzugang für bestimmte Produktkategorien erschweren.

Strategische Empfehlungen

Für deutsche und europäische Hersteller

  1. Zollunion nutzen: Die vereinfachten Handelsbeziehungen zwischen der EU und der Türkei optimal ausschöpfen
  2. Lokale Partnerschaften: Aufbau von Vertriebspartnerschaften mit etablierten türkischen Unternehmen
  3. Regulatorische Compliance: Frühzeitige Anpassung an TITCK-Anforderungen und kontinuierliche Überwachung regulatorischer Änderungen
  4. Preisstrategien: Entwicklung flexibler Preismodelle, die staatliche Preisregulierung berücksichtigen
  5. Marktsegmentierung: Fokussierung auf Wachstumssegmente wie Atemversorgung und innovative Medizintechnologien

Ausblick

Der türkische Medizinprodukte-Markt bietet trotz regulatorischer Herausforderungen und wirtschaftlicher Volatilität erhebliche Chancen. Mit einem prognostizierten Wachstum von 5,08% jährlich bis 2029 und einem Zielmarktvolumen von 7,20 Milliarden Euro stellt die Türkei einen strategisch wichtigen Markt für europäische Medizinproduktehersteller dar.

Die Angleichung der türkischen Regulierung an EU-Standards, kombiniert mit der großen Bevölkerung und dem steigenden Gesundheitsbewusstsein, schafft ein attraktives Umfeld für Investitionen und Markteintritt.


Quellenverzeichnis

  • Germany Trade & Invest (GTAI): „Pharmaindustrie Türkei“ (2024)
  • Statista Marktprognose: „Medizintechnik – Türkei“ (2024)
  • Johner Institut: „Medizinprodukte in der Türkei: Regulatorische Anforderungen“ (September 2023)
  • GTAI: „Lokale Branchenstruktur Türkei – Pharmaindustrie, Biotechnologie“ (Juni 2024)
  • GMP Navigator: „Türkische Behörde veröffentlicht neue Guideline zu GDP-Inspektionen“ (Juli 2023)
  • ACCORD/ecoi.net: „Verfügbarkeit von Medikamenten in der Türkei“ (2024)
  • Verified Market Reports: „Respiratory Care Medical Devices Market“ (April 2025)
Ugur Müldür